Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schul–ABC

A BCDEFGHIJKLM NOPQRSTUVWXYZ


A

Anfang: Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne… (H. Hesse)


Aufstellen: An den Pausenenden, stellen sich die Kinder an ihren Klassenaufstellplätzen auf.


B

Beurlaubung: Die Beurlaubung von einzelnen Schülern vor und nach den Ferien ist nur in Ausnahmefällen und aus wichtigen Gründen vier Wochen vorher bei der Schulleitung zu beantragen. Während des Schuljahres können notwendige Freistellungen bis zu zwei Tagen von der Klassenlehrerin oder dem Klassenlehrer genehmigt werden. Auch hier sind Anträge im Vorfeld rechtzeitig zu stellen.


Bewegungszeiten: Entsprechend unseres Konzeptes „Bewegungsfördernde Schule“ und zur Förderung der Konzentration, gehen die Klassen nach Bedarf auf den Schulhof, um sich dort für einige Minuten an der frischen Luft zu bewegen. Die Bewegungszeiten entsprechen der dritten Sportstunde.


Bücherei: Wir verfügen über eine gut ausgestattete Bücherei, die im Rahmen des Deutschunterrichts und vielfältiger Projekte genutzt wird.


Bürozeiten: Die Öffnungszeiten des Sekretariates sind mitt-wochs von 9.30 – 15.00 Uhr und freitags von 7.00 – 12-00 Uhr. Unsere Sekretärin heißt Frau Dietz.


Busfahrzeiten: Der Bus fährt von der Schule um 11.46 Uhr, 12.36 Uhr und um 13.22 Uhr für Schüler von der Flugplatzsiedlung ab.

C

Chor: Ab dem 2. Halbjahr des ersten Schuljahres können unsere Schüler und Schülerinnen Mitglied des Schulchores werden. Der Chor wird geleitet von Herrn Pfeiffer mit Unterstützung von Frau Keil. Sollte Herr Pfeiffer verhindert sein, gehen die Kinder nach Unterrichtsschluss nach Hause.
 

Computer: Die Kinder arbeiten ab der ersten Klasse im Regel- und im Förderunterricht nach Bedarf am Computer.


D

Danke für Ihre Unterstützung.


E

Ernährungsführerschein: Unsere Schüler machen im dritten Schuljahr einen Ernährungsführerschein.
 

Einschulung: Die Einschulung der Erstklässler findet immer am zweiten Schultag nach den Sommerferien mit einem Gottesdienst und einem kleinen Fest statt. Die Eltern des 2. Schuljahres organisieren das Einschulungscafe.
 

Elternbeirat: Alle zwei Jahre werden Klassen- und Schulelternbeiräte (Vertreter aller Eltern) gewählt. Aufstellen lassen kann sich jede erziehungsberechtigte Person, deren Kind an unserer Schule unterrichtet wird.
 

Elternsprechtag: Einmal jährlich findet unser Elternsprechtag statt. Elterngespräche sind nach Vereinbarung jederzeit möglich.
 

Elternabend: Elternabende der einzelnen Klassen finden nach Absprache der Klassenelternbeiräte und der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer statt.


F

Fahrradführerschein: Die Viertklässler erwerben unter Anleitung der Polizeibeamten der Jugendverkehrsschule ihren Fahrradführerschein.
 

Ferien: Die Ferientermine und beweglichen Ferientage werden vom Kultusministerium festgelegt. Am ersten Schultag nach allen Ferien beginnt der Unterricht nach Stundenplan. Am letzten Tag vor den Ferien endet der Unterricht immer um 10.30 Uhr.
 

Ferientermine 2023/ 2024


Sommer:         24.07. - 01.09.2023
Herbst:            23.10. - 28.10.2023
Weihnachten:  27.12. – 13.01.2023
Ostern:            25.03.- 13.04.2023
3 bewegliche Ferientage
Sommer:         15.07. - 23.08.2024

 

Feuerwehr: In der vierten Klasse findet im Rahmen des Unterrichts eine Brandschutzerziehung durch die freiwillige Feuerwehr Ettingshausen statt. Regelmäßig findet für alle Klassen eine Brandschutzübung statt.
 

Förderunterricht: Förderunterricht findet klassenintern und extern für Kinder deutscher und nichtdeutscher Herkunftssprache statt.
 

Förderverein: Alle Kinder unserer Schule werden durch die großzügigen Spenden des Fördervereins unterstützt. Bitte treten Sie bei (1 € monatlich).
 

Fundsachen: Sollte Ihr Kind Kleidungsstücke in der Schule vergessen haben, fragen Sie bitte im Sekretariat nach. Bitte beschriften Sie alle Sachen Ihres Kindes mit dem Namen.


G

Gesundheitsfördernde Schule: Im Rahmen des Zertifikates „Schule und Gesundheit“ haben wir folgende Teilzertifikate erreicht: „Bewegung und Wahrnehmung“, „Ernährung und Verbraucherbildung“, „Verkehrserziehung / Mobilitätsbildung“, „Sucht- und Gewaltprävention“. Das Gesamtzertifikat wurde bereits beantragt.
 

Gesundes Frühstück: Ein gesundes, zuckerarmes Schulfrühstück unterstützt das Lernen Ihres Kindes.


H

Hausaufgaben: Hausaufgaben unterstützen den Lernprozess, weil sie die im Unterricht erarbeiteten Inhalte wiederholen und vertiefen.

 

Handy & Smartphone: Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler, die ein Mobiltelefon besitzen, dieses nicht mit in die Schule zu bringen. (Kinderuhren mit einer Abhörfunktion sind in Deutschland verbotene Telekommunikationsanlagen nach §8 Absatz 1 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz.) Unsere Schule soll für die Kinder eine handyfreie Zone bleiben. Das gilt auch für die Busfahrt zur Schule, Wandertage und außerunterrichtliche Veranstaltungen.


I

Inklusion: In unserer Schule begrüßen wir Sie alle.


J

Jahresplan: Zu Beginn des Schuljahres händigen wir Ihnen eine Aufstellung mit wichtigen Terminen des Schuljahres aus.
 


K

Klassenarbeiten: Zur Leistungsfeststellung werden ab dem 2. Schuljahr schriftliche Leistungsnachweise gefordert.
 

Krankmeldung: Ist Ihr Kind erkrankt, entschuldigen Sie es über IServ vor Unterrichtsbeginn an das Postfach Krankmeldung. Kann das Kind die Schule wieder besuchen, geben Sie ihm eine schriftliche Entschuldigung mit.

 

Klassensprecher: Ab Klasse 3 wählen die Schüler und Schülerinnen Klassensprecher/innen oder einen Klassenrat.


L

Lehrkräfte: Derzeit unterrichten an unserer Schule sechs Lehr-kräfte: Frau Gontrum-Simasek, Frau Karababa, Frau Top, Herr Bienau, Herr Brumhard und Frau Rühe, die auch Rektorin der Schule ist. Außerdem erhalten Kinder unterrichtsbegleitende Unterstützung durch die sozialpädagogische Fachkraft, Frau Urak-Balvan und der Förderschullehrerin des zuständigen Bera-tungs- und Förderzentrums, Frau Koch. Mittwochs ist der Sozi-alarbeiter Herr Otto anwesend.

 

Lernen: Mit Kopf, Herz und Hand
 

Lernstandserhebung: Einmal jährlich wird eine Lernstandserhebung in den Fächern Deutsch und Mathematik durchgeführt. Der Zeitraum ist vorgegeben, die Erhebung findet in allen hessischen dritten Klassen parallel statt.


M

Meldepflichtige Erkrankungen: Eine Übersicht meldepflichtiger Krankheiten finden Sie im Anhang. Sollte Ihr Kind eine ansteckende Krankheit haben, informieren Sie uns umgehend. Es darf die Schule erst wieder besuchen, wenn keine Ansteckungsgefahr mehr besteht. Ob ein Attest erforderlich ist, entnehmen Sie der Übersicht im Anhang.
 

Miteinander: Um ein gutes Miteinander in der Schulgemeinde zu gewährleisten, halten wir uns an unsere Vereinbarung, die ab dem zweiten Schuljahr von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern unterschrieben wird.
 

Morgenkreis: Jeden Morgen finden sich die Klassen im Morgenkreis zusammen. Hier werden die Schultage gezählt, das Datum genannt sowie das Wichtigste vom Vortag erzählt. Alle 100 Tage wird ein Fest gefeiert.


N

Noten: Noten erhalten die Kinder ab Klasse 2.
 

Notfälle: Für Notfälle wird klassenintern eine Liste mit Notfallnummern erstellt. Bitte stellen Sie sicher, dass im Ernstfall eine Vertrauensperson Ihres Kindes unter einer aktuellen Telefonnummer erreicht werden kann.


O

Ordnungsmaßnahmen:

Ordnungsmaßnahmen können sowohl von der Lehrkraft als auch von der Schulleitung ausgesprochen werden., wenn sich pädagogische Maßnahmen als wirkungslos erwiesen haben. Sie können von schriftlichen Mitteilungen, Verweisen bis zu einem mehrtägigen Schulausschluss (je nach Ordnungsverstoß) reichen.


P

Pakt für den Nachmittag: Sie haben die Möglichkeit Ihr Kind nach dem Unterricht bis 16.30 Uhr für den Pakt für den Nachmittag anzumelden.
Kontakt über:

 

Pause: Die Pausen bieten den Schulkindern Möglichkeiten auf dem Schulhof zu spielen und sich zu bewegen. Nur bei Regen findet die Pause im Schulhaus statt. Pausenspielgeräte werden durch Spenden finanziert.
 

Pavillon: Im Pavillon stehen zwei Klassenräume im ersten Stock zur Verfügung.

Projektwoche: Jährlich findet für alle Klassen eine Projektwoche zu einem übergeordneten Thema statt. Hierbei arbeiten die Kinder im Klassenverband oder in klassenübergreifenden Gruppen.

 

Pädagogischer Tag: Ein bis zweimal jährlich findet ein pädagogischer Tag für die Lehrerinnen unserer Schule statt. Gemeinsam besuchen wir eine Schulung zu unterschiedlichen pädagogischen Themen. An diesen Tagen findet kein Unterricht statt.


Q

Qualität: Durch vom Kultusministerium vorgegebene Bildungsstandards wird ein qualitativ hochwertiger Unterricht gewährleistet.
 

Qualifikation: Mit Beendigung der vierten Klasse erhalten unsere Schüler und Schülerinnen die Qualifikation, an einer ihren Leistungen entsprechenden weiterführenden Schule mitarbeiten zu können.


R

Rauchen: Das Rauchen auf dem Schulgelände ist nicht erlaubt.

 

Regeln: In der Schule gelten feste Regeln für den Unterricht und die Pausen. Klassenregeln werden gemeinschaftlich in den Lerngruppen festgelegt.

 

Ruhe: Im Schulhaus soll es ruhig sein, damit sich die Kinder konzentrieren und gut lernen können.

 

Ranzen: Der Ranzen beinhaltet nur die wichtigsten Gegenstände, damit sein Gewicht 10 % des Körpergewichtes Ihres Kindes nicht überschreitet.

 

Rituale: Neben dem Morgenkreis gehören Schuleingangsfeiern, Jahreszeitenfeiern, Hunderttagefeste und der Weihnachtsgottesdienst zu unseren Ritualen.


S

Schulbücher: Die im Rahmen der Lehrmittelfreiheit ausgeliehenen Schulbücher müssen eingebunden und pfleglich behandelt werden. Beschädigte Bücher müssen von den Erziehungsberechtigten ersetzt werden.

 

Schulfest: Alle zwei Jahre findet an unserer Schule ein von der Schulgemeinde (Schüler, Lehrerinnen, Eltern, Förderverein usw.) organisiertes Schulfest statt.

 

Schulhof: Der Schulhof ist ein Pausen- und Lernraum für unsere Schulkinder.

 

Schwimmen: Im zweiten Halbjahr des dritten und im ersten Halbjahr des vierten Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler Schwimmunterricht. Dieser findet im Laubacher Hallenbad statt.

 

Sportunterricht: Jede Klasse hat wöchentlich drei Stunden Sportunterricht. Dieser findet sowohl in der Sporthalle als auch in der Bewegungszeit auf dem Pausenhof statt.

 

Sport-AG: In Kooperation mit dem ortsansässigen Sportverein findet wöchentlich für die erste und zweite Klasse und für die dritte und vierte Klasse eine Sport-AG statt. Sie wird im Anschluss an den Unterricht von Frau Keil-Damm angeboten. Die Kinder werden nach der AG an der Sporthalle nach Hause entlassen.

 

Sozialverhalten: Sozialverhalten hat einen großen Stellenwert an unserer Schule. Auf diese Weise schaffen wir ein gutes Miteinander der Kinder untereinander sowie zwischen Schülern und Lehrerinnen.

 

Schulprogramm: Das Schulprogramm wird regelmäßig evaluiert. Es kann im Sekretariat eingesehen werden.

 

Stundentafel: Die Kinder der ersten und zweiten Klasse haben nach Vorgabe 21, die Kinder der dritten und vierten Klasse haben 25 Unterrichtsstunden in der Woche.


T

Theater: Im Rahmen des Deutschunterrichtes und einer kulturellen Erziehung besuchen wir nach Möglichkeit jährlich eine Theatervorführung.

 

Toiletten: Die Kinder werden angehalten, die Toiletten sauber zu halten. Nach dem Toilettengang ist das Händewaschen selbstverständlich. In der Pause sind die Außentoiletten geöffnet, während des Unterrichts werden die Toiletten im Hauptgebäude benutzt.


U

Unfälle: Bei Unfällen während des Schulvormittages werden die Eltern benachrichtigt.

 

Unterrichtszeiten: Der Unterricht beginnt um 7.45 Uhr für alle Kinder und endet spätestens um 13.05 Uhr.


V

Verkehrserziehung: Die Verkehrserziehung ist verbindlicher Bestandteil des Sachunterrichtes.

 

Vertretung: Im Krankheitsfall einer Lehrkraft, wird in der Regel der Unterricht gewährleistet.


W

Wandertage: Im Rahmen der Wanderwoche finden Wanderungen, Ausflüge sowie Schwimmbadtage im Klassenverband oder mit der ganzen Schule statt.

 

Weg zur Schule: Sie sollten den Schulweg mit Ihrem Kind vor dem ersten Schultag üben und auf mögliche Gefahrenstellen hinweisen. So kann Ihr Kind den Schulweg nach kurzer Zeit selbstständig gehen.


X

X wie Nix


Y

Yes, we can !


Z

Zahnarzt: Einmal jährlich kommt eine vom Landkreis beauftragte Schulzahnärztin an unsere Schule und schaut die Zähne der Kinder nach. An die Eltern wird ein Bericht ausgegeben.

 

Zeugnis: Die erste Klasse erhält am Ende des Schuljahres ein Berichtszeugnis. Ende des zweiten Schuljahres erhalten die Kinder ihr erstes Notenzeugnis. Ab der dritten Klasse, werden zum Schulhalbjahr und Schuljahresende Notenzeugnisse ausgegeben.

 

Zusammenarbeit: Enge Zusammenarbeit findet mit den Schulen unseres Schulverbundes, der örtlichen Kindertagesstätte und dem Förderverein statt. Durch die Kooperation mit verschiedenen Vereinen (Sport-und Gesangsverein), interessierten Personen und weiteren Organisationen gestalten wir unseren Schulalltag abwechslungsreich und informativ.